Der Ortsteil Horhausen mit 286 Einwohner (Stand: 02.01.2018) ist der kleinste Ort der Gemeinde Theres. Für eine lebendige Ortsgemeinschaft sorgt vor allem der örtliche Feuerwehrverein, welcher die meisten Zusammenkünfte und Feste organisiert. Über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist auch die "Heustadl"-Theaterlaienspielgruppe, sowie die vergnüglichen Faschingsabende. Die Veranstaltungen im Ort findet zumeist in der "Alten Schule" statt, ein Mehrzweckgebäude, welches durch viel Eigenleistung der Mitbürger entstanden ist. Durch die Ansiedlung von mehreren mittelständischen Gewerbebetrieben werden auch heimatnahe Arbeitsplätze angeboten.
In der Mainebene südlich von Obertheres und des Mains liegt das kleine Dorf Horhausen. Die ersten Bewohner sollen Wenden gewesen sein. Bis zur Säkularisation gehörte Horhausen zum Kloster Theres. In einer kaiserlichen Urkunde wird es bereits 1023 genannt. Die Wenden, heute als Slawen genannt, bevölkerten vom 7. Jahrhundert an große Teile Nord- und Ostdeutschlands. Es scheint also nicht ausgeschlossen, dass Horhausen wesentliche älter ist, als es die kaiserliche Urkunde aus dem Jahr 1023 belegt. Allerdings wurden bisher keine weiteren Aufzeichnungen gefunden.